Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Würdigung von Leben und Werk Prof. Ewers'
Am 24. April 2003 jährte sich zum ersten Mal der Todestag des ehemaligen Präsidenten der TU Berlin und Gründers des Fachgebietes für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP), Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers. Akademischen Traditionen folgend, veranstaltete die Fakultät VII (Wirtschaft & Management) der TU Berlin am 16. Mai 2003 ein Gedenkkolloquium zu Ehren ihres verstorbenen Mitgliedes.
Das wissenschaftliche Kolloquium würdigte das Wirken von Prof. Dr. Ewers in unterschiedlichen Gebieten der Forschung und Politikberatung. Zu der Veranstaltung fanden sich Freunde, Weggefährten und Kollegen aus dem In- und Ausland an der TU Berlin ein.
Nach Grußworten vom Präsidenten der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, und von Prof. Dr. Hans Georg Gemünden (Fakultät für Wirtschaft und Management) erinnerte zunächst Prof. Dr. Michael Fritsch (TU Bergakademie Freiberg) als erster Habilitand von Prof. Dr. Ewers an dessen Leben und Werk.
Fachvorträge und -diskussionen
Schüler und Kollegen des Verstorbenen zeichneten das Spektrum der wissenschaftlichen Tätigkeitsfelder von Prof. Ewers nach. Dazu wurden zehn hochrangige Fachvorträge aus Themenbereichen gehalten, in denen das sein Forschen und Wirken besonders nachhaltig war. Zu diesen Bereichen zählen die Innovationsforschung, die Umweltökonomik, die Deregulierungs- und Ordnungspolitik sowie die Verkehrsforschung. Den Vorträgen schlossen sich jeweils wissenschaftliche Diskussionen an, die von prominenten Fachvertretern und Ewers-Schülern geleitet wurden. Im einzelnen wurden folgende Vorträge präsentiert (Download als pdf-Dokument):
Block 1: Innovation (Vorsitz: Prof. Dr. Manfred Erhardt, Berlin)
Prof. Dr. Hariolf Grupp, Karlsruhe: Innovationskultur in Deutschland
Prof. Dr. Carsten Becker, Potsdam: Innovationskooperation aus Sicht der Transaktionskostentheorie
Block 2: Umwelt (Vorsitz: Prof. Dr. Eckard Rehbinder, Frankfurt/Main)
Prof. Dr. Werner Schulz, Hohenheim: Externe Kosten aus Unternehmenssicht
Prof. Dr. Karin Holm-Müller, Bonn: Determinanten von umwelttechnischen Innovationen
Block 3: Deregulierung und Ordnungspolitik (Vorsitz: Dr. Tim Stuchtey, Berlin)
PD Dr. Thomas Wein, Lüneburg: Deregulierungspolitik in Deutschland
PD Dr. Christian von Hirschhausen, Berlin: Modernisierung der Infrastruktur in EU-Beitrittsländern
Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Gütersloh: Zur Organisation der Hochschulen
Block 4: Verkehr (Vorsitz: Henning Tegner, Berlin)
Prof. Dr. Günter Knieps, Freiburg: Wettbewerb auf den europäischen Transportmärkten
Dr. Andreas Brenck, Berlin: Lehren aus der Regulierung des britischen Bahnsystems
Mit einem gemeinsamen Abendessen in der "Brasserie am Gendarmenmarkt" klang das Gedenkkolloquium für Prof. Hans-Jürgen Ewers aus.
Danksagung
Unser besonderer Dank gilt der Fa. DaimlerChrysler für die freundliche Unterstützung.
Gedenkschrift für Prof. Ewers
Zur Würdigung der wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers ist von Prof. Dr. Michael Fritsch (TU Bergakademie Freiberg) eine Gedenkschrift herausgegeben worden. Diese ist 2004 im Verlag Duncker & Humblot, Berlin erschienen. Informationen zum Inhalt der Gedenkschrift finden Sie hier.
Über Prof. Dr. Hans-Jürgen-Ewers
Hier gelangen Sie zur Informationsseite zu Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers.
Hans-Jürgen-Ewers-Preis für angewandte wirtschaftswissenschaftliche Infrastrukturforschung
Zum Gedenken an Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers wird jährlich der Hans-Jürgen-Ewers-Preis für angewandte wirtschaftswissenschaftliche Infrastrukturforschung vergeben. Weitere Informationen finden Sie hier.